Lichtblicke – Dein Blog für Wachstum und Inspiration
Hier dreht sich alles um Kreativität, Achtsamkeit und persönliche Weiterentwicklung – Themen, die mir besonders am Herzen liegen und die ich gerne mit dir teile. Mit Lichtblicke möchte ich einen Ort schaffen, an dem du zur Ruhe kommen, neue Ideen entdecken und dich selbst besser verstehen kannst.
In meinem Blog erwarten dich persönliche Einblicke in meine Arbeit als Illustratorin, Autorin und Bildungsexpertin, ebenso wie praktische Tipps und Methoden zu Achtsamkeit, Lernen und Stressbewältigung. Kreative Impulse und Übungen helfen dir, Blockaden zu lösen und deine Fantasie anzuregen, während ich dich hinter die Kulissen meiner Illustrationsprojekte mitnehme – von den ersten Skizzen bis zum fertigen Werk.
Lass dich inspirieren und finde deine eigenen Lichtblicke, die deinen Alltag bereichern und dir neue Perspektiven eröffnen!
2025-02-28
In Zeiten von Social Media und schnellen Nachrichten ist es wichtiger denn je, die Spreu vom Weizen zu trennen. Fake News verbreiten sich oft rasant und können Meinungen, politische Entscheidungen und sogar das gesellschaftliche Klima beeinflussen. Doch wie erkennt man, ob eine Nachricht wirklich wahr ist? Hier sind zehn einfache Tipps, um Fake News zu entlarven.
1. Die Quelle prüfen
Stammt die Nachricht von einer bekannten und vertrauenswürdigen Quelle? Seriöse Medien haben Redaktionen, die Inhalte auf Fakten überprüfen. Bei unbekannten Webseiten lohnt es sich, nach der Impressumsseite oder Informationen über den Betreiber zu suchen.
2. Die Überschrift hinterfragen
Klickstarke Überschriften („Schockierend!“, „Unglaublich!“, „So haben Sie es noch nie gesehen!“) deuten oft auf unseriöse Inhalte hin. Sensationelle Schlagzeilen sollen zum Klicken verleiten und nicht unbedingt informieren.
3. Den Inhalt genau lesen
Viele Fake News nutzen Halbwahrheiten oder verdrehte Fakten. Lies nicht nur die Überschrift, sondern den gesamten Artikel und frage dich: Gibt es Belege für die Behauptungen? Sind Aussagen vage oder konkret?
4. Auf das Veröffentlichungsdatum achten
Manchmal werden alte Nachrichten neu aufgewärmt oder in falsche Zusammenhänge gesetzt. Prüfe, ob das Datum der Nachricht mit aktuellen Ereignissen übereinstimmt.
5. Fakten checken
Gibt es unabhängige Quellen, die die Nachricht bestätigen? Seriöse Faktencheck-Plattformen wie Correctiv (Correctiv, 2023), Mimikama (Mimikama, 2023) oder die ARD-Faktenfinder (ARD-Faktenfinder, 2023) helfen dabei, Falschmeldungen zu entlarven.
6. Die Bildquelle überprüfen
Bilder können manipuliert oder aus einem anderen Zusammenhang gerissen sein. Nutze eine umgekehrte Bildersuche (z. B. über Google oder TinEye), um herauszufinden, ob das Bild bereits in anderen Kontexten verwendet wurde.
7. Auf die Schreibweise achten
Viele Fake News sind voller Rechtschreib- und Grammatikfehler, was auf mangelnde journalistische Sorgfalt hinweisen kann. Seriöse Nachrichten sind professionell verfasst und korrekt lektoriert.
8. Die Quellen im Artikel überprüfen
Glaubwürdige Artikel enthalten Quellenangaben und Links zu Primärquellen wie Studien oder offiziellen Statements. Fehlende oder vage Angaben („Experten sagen …“, „Quellen berichten …“) sind ein Warnsignal.
9. Eigene Emotionen reflektieren
Fake News zielen oft darauf ab, starke Emotionen wie Wut, Angst oder Empörung auszulösen. Wenn eine Nachricht dich extrem aufregt, halte inne und hinterfrage: Ist das wirklich wahr oder werde ich gerade manipuliert?
10. Andere Meinungen einholen
Diskutiere die Nachricht mit anderen oder schaue, ob sie auch in etablierten Medien behandelt wird. Ein Blick auf verschiedene Perspektiven hilft, eine ausgewogene Meinung zu bilden.
Fazit:
Fake News können gefährlich sein, aber mit diesen einfachen Tipps kannst du lernen, sie schnell zu erkennen. Bleib kritisch, informiere dich aus vertrauenswürdigen Quellen und hilf dabei, die Verbreitung von Falschmeldungen einzudämmen!
Zitat:
„Glaube nicht alles, was du im Internet liest.“ – Abraham Lincoln (angeblich)
Quellenverzeichnis (APA-Stil):
ARD-Faktenfinder. (2023). Faktencheck zu aktuellen Themen. Abgerufen von https://www.tagesschau.de/faktenfinder/
Correctiv. (2023). Investigativer Journalismus und Faktenchecks. Abgerufen von https://correctiv.org
Mimikama. (2023). Aufklärung über Falschmeldungen. Abgerufen von https://www.mimikama.at
Hashtags: #FakeNews #Faktencheck #Medienkompetenz #VerantwortungsbewusstInformieren #KritischesDenken
Admin - 04:02:11 @ Allgemein, Lernen | Kommentar hinzufügen
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.