Zitat Lichtblicke

Lichtblicke – Dein Blog für Wachstum und Inspiration

Hier dreht sich alles um Kreativität, Achtsamkeit und persönliche Weiterentwicklung – Themen, die mir besonders am Herzen liegen und die ich gerne mit dir teile. Mit Lichtblicke möchte ich einen Ort schaffen, an dem du zur Ruhe kommen, neue Ideen entdecken und dich selbst besser verstehen kannst.

In meinem Blog erwarten dich persönliche Einblicke in meine Arbeit als Illustratorin, Autorin und Bildungsexpertin, ebenso wie praktische Tipps und Methoden zu Achtsamkeit, Lernen und Stressbewältigung. Kreative Impulse und Übungen helfen dir, Blockaden zu lösen und deine Fantasie anzuregen, während ich dich hinter die Kulissen meiner Illustrationsprojekte mitnehme – von den ersten Skizzen bis zum fertigen Werk.

Lass dich inspirieren und finde deine eigenen Lichtblicke, die deinen Alltag bereichern und dir neue Perspektiven eröffnen!

2024-12-29

Achtsamkeit durch Kreativität

Zeichnen.png
Der Jahreswechsel ist immer eine Zeit des Innehaltens – eine Gelegenheit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und sich für das neue Jahr neu auszurichten. In dieser Zeit setzen wir uns oft große Ziele und sind darauf bedacht, Veränderungen zu schaffen. Doch was, wenn es nicht die großen Schritte sind, die uns weiterbringen, sondern die kleinen, achtsamen Gesten im Alltag? 

In meiner Arbeit als Illustratorin erlebe ich immer wieder, wie viel Kraft in den kleinen kreativen Momenten steckt. Es sind nicht die perfekt ausgearbeiteten Bilder, sondern die einfachen, freien Handlungen, die uns in den Moment zurückholen und uns mit unseren eigenen Gefühlen verbinden. Diese kleinen Gesten sind es, die uns wirklich verändern können. 

Neuropsychologische Perspektive: Warum Kreativität uns stärkt 

Neuropsychologische Studien zeigen, dass kreative Prozesse wie Zeichnen und Malen eine beruhigende Wirkung auf unser Nervensystem haben. Wenn wir uns auf einfache, achtsame Handlungen konzentrieren, können wir Stress abbauen und unsere Emotionen besser regulieren. Die Konzentration auf eine kreative Tätigkeit hilft, den präfrontalen Kortex zu aktivieren, was mit einer besseren Selbstregulation und einem Gefühl der inneren Ruhe verbunden ist. 

Durch kreative Tätigkeiten kommen wir in den “Flow-Zustand”, einen Zustand, in dem wir ganz im Moment sind und unsere Gedanken zur Ruhe kommen. Dies fördert nicht nur unsere geistige Gesundheit, sondern auch unser allgemeines Wohlbefinden.

Übung: Die Linie der Achtsamkeit

Nimm dir ein Blatt Papier und einen Stift – es kann auch ein Pinsel und etwas Wasserfarbe sein, wenn du es lieber farbig magst. Setz dich in eine ruhige Ecke, schließe kurz die Augen und atme tief ein und aus. Spüre, wie dein Körper sich mit jedem Atemzug ein Stück mehr entspannen kann. Öffne dann langsam die Augen und nimm deinen Stift oder Pinsel in die Hand.

Beginne nun, den Stift sanft hin und her auf dem Papier zu bewegen – ohne Ziel, ohne Plan. Lasse die Linie einfach fließen. Sie muss nicht schön oder perfekt sein. Es geht nicht um das Ergebnis, sondern um den Prozess des Zeichnens. Achte darauf, wie sich die Linie entwickelt und wie du dich dabei fühlst. Welche Gedanken kommen auf? Welche Emotionen löst das Zeichnen in dir aus?

Lass der Linie Raum, sich frei zu bewegen. Und nun, hier kommt der nächste Schritt: Schau dir die Linie genau an. Erkennst du ein Motiv in der Zeichnung? Vielleicht formt sich etwas, das du als Symbol oder Bild beginnst zu erkennen – ein Muster, eine Form oder einfach eine Bewegung.

Erweiterung: Färbe deine Gefühle aus

Wenn du ein Motiv in der Linie entdeckst, nimm dir nun Farben und male es aus – Farben, die zu den Gefühlen passen, die du gerade empfindest. Fühlst du dich ruhig und entspannt? Vielleicht möchtest du sanfte, beruhigende Farben wie Blau oder Grün verwenden. Oder spürst du Aufregung und Energie? Dann könnten kräftige Farben wie Rot oder Gelb passend sein.

Lass die Farben fließen und beobachte, wie sie die Stimmung deiner Zeichnung beeinflussen. Spürst du, wie sich deine Emotionen verändern, während du die Farben hinzufügst? Vielleicht verändert sich das Bild, das du siehst, mit jeder neuen Farbe, die du wählst. Es geht nicht darum, etwas Bestimmtes darzustellen, sondern darum, im Moment zu sein und deine Gefühle durch Farben auszudrücken.

Warum diese Übung so wertvoll ist

Diese Übung ist eine Einladung, dich auf deine Gefühle einzulassen und sie auf eine kreative Weise auszudrücken. Sie gibt dir die Freiheit, den Moment zu erleben und deine Gedanken und Emotionen ohne Bewertung zu beobachten. Durch das Erkennen von Motiven in deiner Zeichnung und das Ausmalen mit den Farben, die zu deinen Gefühlen passen, kannst du eine tiefere Verbindung zu dir selbst herstellen.

Gerade im neuen Jahr, wenn viele von uns nach Veränderung streben, ist es wichtig zu erkennen, dass es oft die kleinen Gesten sind, die uns wirklich verändern. Diese Übung fördert nicht nur deine Achtsamkeit, sondern hilft dir auch, mit den eigenen Gefühlen in Kontakt zu treten und diese auf eine kreative Weise zu verarbeiten. Und, neuropsychologisch betrachtet, unterstützt sie dich dabei, innere Ruhe zu finden und deine Emotionen besser zu regulieren.

#Achtsamkeit #Kreativität #Illustration #Kunsttherapie #Selbstfürsorge #KreativerProzess #MindfulArt #EmotionenAusdrücken #InnereRuhe #AchtsamZeichnen

Admin - 20:12:16 @ Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung, Achtsamkeit | Kommentar hinzufügen

 

Impressum

 


 
 
 
 
E-Mail
Infos
Instagram